Vortrag: Ist die Risikogruppe ein Risikofaktor? Über Ausgrenzungen mit und ohne Corona

Die Corona-Pandemie verschärft ohnehin ausgrenzende gesellschaftliche Verhältnisse. Behinderte Menschen, die auch vorher schon als problematische „Andere“ galten, werden in der Pandemie zur „Risikogruppe“, zu den „Alten und Schwachen“. Deren Existenz hat eine reale, materielle Basis: Viele behinderte und alte Menschen sind durch Covid19 weit mehr mit Tod und Langzeitfolgen konfrontiert als andere. Gleichzeitig wird die „Risikogruppe“ aber auch durch ableistische und sozialdarwinistische Zuschreibungen konstruiert, die tief in unserem Wirtschaftssystem verwurzelt sind. Rebecca Maskos und Florian Grams gehen in ihrem Input der Geschichte und Aktualität dieser Zuschreibungen nach. Außerdem soll es viel Raum für die Diskussion geben.
In Zusammenarbeit mit der GEW Region Hannover. Auf youtube anschauen

#ZeroCovid Hannover, 23. März 2021

Warum wir nicht schweigen sollten, wenn unser Lebenswert diskutiert wird

Manche finden, Behinderung und Krankheit, das bedeutet „schlechte Lebensqualität“. Und je mehr Pflege und Unterstützung man braucht, desto mehr schwindet „die Würde“ dahin. Solche Vorstellungen begegnen uns vielfach. Behinderte Menschen, die mit Assistenz und guter medizinischer Versorgung selbstbestimmt leben, können darüber oft nur den Kopf schütteln. Ja, manche von uns können nicht allein auf die Toilette, „hängen an Schläuchen“ eines Atemgeräts, brauchen Rollstühle oder Rollatoren. Aber fehlt uns deshalb die Würde? Viele sagen dazu: Nein. „Würdelos“ wäre es vielleicht, einer fremdbestimmten Pflege in Heimen ausgeliefert zu sein, keine passenden Hilfsmittel zu bekommen, oder wenn Schmerzmittel oder andere Medikamente nicht helfen. Weiterlesen

Die Neue Norm, 11. März 2021

Er hat den Körperkonsens in Frage gestellt

Nachruf: Der Intellektuelle Peter Radtke brach nicht nur auf der Bühne Tabus. Sein Einspruch wird fehlen

Peter Radtke war gerade ein einhalb, da bekam seine Mutter Besuch von der staatlichen Gesundheitsbehörde. Ob man den Kleinen mit den zerbrechlichen Knochen nicht in ein Kurheim geben wollte. Es war 1944 in Freiburg. Die Mutter, gelernte Krankenschwester, wusste, wie es zugeht. Das Kind in die Kur zu schicken, das bedeutet Euthanasie. Sie weigerte sich. Ein Jahr später war die Nazi-Zeit um, Radtke überlebte, dank der furchtlosen Mutter. Doch das Szenario blieb: Von der Gesellschaft abgelehnt, im Leben bedroht zu sein. „Du musst deinen Kopf einsetzen, sonst kommst Du in ein Heim!“ schärfte ihm die Mutter ein. Weiterlesen

Der Freitag, #50 2020

Crip Camp – Sommer der Krüppelbewegung

Die Netflix-Dokumentation „Crip Camp“ nimmt uns mit zu den Wurzeln der US-Amerikanischen Behindertenbewegung im Jahr 1971. Wir lernen Aktivist*innen wie Judy Heumann, Denise Sherer Jacobson und Jim LeBrecht kennen, werden Zeug*innen von Protestaktionen, die bis dahin undenkbar schienen. Weiterlesen

aktion-mensch.de Hintergrundwissen

Ein Feriencamp als Utopie: Netflix-Doku „Sommer der Krüppelbewegung“

Liebe, Partys, Politik: In Camp Jened genossen Jugendliche mit Behinderung um 1970 dieselben Freiheiten wie ihre Altersgenossen. Von ihrem Kampf um Bürgerrechte in den USA erzählt die Netflix-Dokumentation „Sommer der Krüppelbewegung“. Das scheinbare Nischenthema Behinderung im Film rückt in den Mainstream: Keine Geringeren als Barack und Michelle Obama, der US-Präsident a.D. und die ehemalige First Lady haben die Dokumentation „Der Sommer der Krüppelbewegung“ (Originaltitel: „Crip Camp“) produziert, die jetzt auf Netflix zu sehen ist.
Gespräch mit Andreas Müller. Nachhören

Deutschlandfunkkultur, 23. April 2020

Schön weit weg vom Leben des Jens Spahn

Lieber Jens Spahn,
ein kleines Gedankenexperiment: Stell Dir mal vor, Du hast Hunger, aber darfst nur zu bestimmten Zeiten essen. Stell Dir vor, Du willst auf die Toilette, doch das ist nur drei Mal am Tag möglich. Stell Dir vor, Du willst duschen und Dich anziehen und brauchst dabei Hilfe – und Du darfst nicht selbst entscheiden, wer Dir dabei hilft. Stell Dir vor, Du willst Freund*innen treffen, und musst das Tage und Wochen vorher anmelden. Für Dich total irreal? Für viele behinderte Menschen leider normal. Denn einige leben in Heimen und Wohneinrichtungen, in denen ein selbstbestimmtes Leben nicht vorgesehen ist. Dort regieren Zeitpläne und Personalschlüssel. Oft auch bei sehr individuellen Bedürfnissen. Weiterlesen

Edition F, Kolumne „Reboot the System“

Vom Krüppel-Tribunal 1981 bis heute – ein kontinuierlicher Kampf um Gleichstellung

Das Jahr 1981 wurde zu einem entscheidenden Jahr für die Behindertenrechtsbewegung, an dessen Ende das sogenannte Krüppeltribunal in Dortmund stand, das am 13.Dezember 1981 abgehalten wurde. Was für Prozesse dieses Protestjahr gesellschaftlich und institutionell anstieß, und was ein Blick zurück für die heutige Behindertenbewegung bedeuten kann, das haben wir mit Sigrid Arnade vom Selbstbestimmt Leben e.V. und mit der Aktivistin Rebecca Maskos besprochen. Reinhören

Radio Corax, 12. Dezember 2018

Inklusion für alle statt neoliberalem Leistungsdenken – Redebeitrag auf der „Behindert & verrückt feiern Pride Parade Berlin“, 2017

Liebes Bündnis der Pride-Parade, liebe Zuhörer*innen, liebe Freaks, liebe Krüppel und Normalgestörte,

wir sollen uns integrieren – das wurde uns bis vor etwa zehn Jahren gesagt, und das wird auch heute noch Migrant*innen und Geflüchteten gesagt: Anpassen an die Gesellschaft, ihren Erwartungen gerecht werden, das war und ist mit dem Wort Integration gemeint. Integration hat jedoch eine kleine Schwester bekommen – die Inklusion. Inklusion sei ganz anders als Integration, sagen viele. Da müssten sich nicht die Einzelnen ändern und sich anpassen, sondern umkehrt – die inklusive Gesellschaft passt sich an die Einzelnen an. Die Gesellschaft baut sich so um, dass alle mitmachen können, egal welche Behinderung, welches Geschlecht, welche Herkunft eine Person hat und egal, wen sie liebt. Von diesem Umbau der Gesellschaft haben die meisten von uns wahrscheinlich bisher wenig gemerkt. Noch immer feiern Rassismus und Sexismus eine Party in den Köpfen vieler Menschen. Noch immer gibt es Zwangsbehandlungen, Isolationshaft, entwürdigende Praktiken in Heimen und Psychiatrien. Noch immer arbeitet die überwältigende Mehrheit aller Menschen mit Lernschwierigkeiten für ein Taschengeld in aussondernden Werkstätten. Noch immer müssen Menschen, die viel Assistenz brauchen, darum kämpfen, nicht in Heime abgeschoben zu werden – und das wird nun noch leichter möglich sein, seitdem es das Bundesteilhabegesetz gibt. Weiterlesen

Rede auf der 4. „Behindert und verrückt feiern Pride Parade Berlin“, 15.7.2017

Thesen zur Inklusion – Utopie einer besseren Gesellschaft oder neoliberale Anrufung behinderter Menschen?

Als Antwort auf Integration – die Aufnahme von „Abweichenden“ in die Mehrheitsgesellschaft – erdachten Teile der Behindertenbewegung den Begriff Inklusion. Gemeint war eine Gesellschaft, die nicht Anpassung einfordert, sondern sich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten aller einstellt. Derart utopisch gedacht klingt Inklusion verlockend und als Konzept gegen Aussonderung hat der Begriff Schlagkraft. Wenn Inklusion jedoch auf neoliberale Realitäten trifft, in der jeder für sich selbst verantwortlich ist und vor allem Leistungsfähigkeit und Optimierung zählt, können neue Zwänge entstehen. Weiterlesen

Vortrag beim Zentrum für Disability Studies (ZeDiS), Universität Hamburg, 13.12.2016