Endlich Mainstream!

Menschen mit Behinderung werden im öffentlichen Leben oft schlicht vergessen. Der Berliner Senat versucht seit einigen Jahren, sie in seiner Verwaltung stärker einzubinden. „Disability Mainstreaming“ lautet das Zauberwort.

Beim neu eingebauten Fahrstuhl fehlt die Sprachansage der Stockwerke, tastbare Hinweise für Sehbehinderte wurden auch vergessen. Die neue Ausstellung hat zwar Texttafeln in englischer Sprache, aber an Leichte Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten hat keiner gedacht. Menschen mit Behinderung kennen solche Situationen zur Genüge. Als Experten in eigener Sache werden sie bei der Planung nur selten gefragt. Ungeachtet dessen, dass eine spätere Nachbesserung wieder neue Kosten entstehen lässt.

Dabei ist das Wort Inklusion in aller Munde. Die 2009 auch in Deutschland in Kraft getretene Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen fordert ausdrücklich „eine Umgestaltung aller Lebensbereiche, so, dass behinderte Menschen von vornherein teilhaben können“. Damit sie nicht wie so oft erst „nachträglich“ integriert werden, ist ihre Beteiligung von Anfang an gefordert.

Weiterlesen: MENSCHEN_2.12_ Mainstreaming

Menschen – Magazin der Aktion Mensch, #2/2012